Schwarzataler Online
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

André Hellers AFRIKA! AFRIKA! als Theaterereignis wieder in Österreich

22. Oktober 2013 - 23. März 2014

Das magische Zirkuswunder als Theaterereignis zurück in Europa. Das Wien-Gastspiel verschönt uns über Weihnachten und Silvester ab dem 22. Dezember 2013 in der Wiener Stadthalle, Halle F. Start von Afrika!Afrika! ist am 22. Oktober 2013 in Klagenfurt. Alle Österreichtermine und ein Interview mit André Heller findest Du weiter unten.

André Hellers magisches Zirkusereignis AFRIKA! AFRIKA! kehrt endlich zurück nach Europa! Rund vier Millionen Besucher haben André Hellers gefeiertes AFRIKA! AFRIKA! bereits als reisende Zeltshow live erlebt. Mit einzigartiger Qualität und höchster Energie berührten die Meisterkünstler aus allen Teilen Afrikas allerorts ihr Publikum und setzten bleibende Maßstäbe für das Staunen. Als „Königreich der Gaukler und Paradies der Lebensfreude“ beschrieb Der Spiegel das Show-Erlebnis und die FAZ empfahl in ihrer Kritik: „Ein Besuch dieser Show sollte vom Arzt verschrieben werden.“

Jetzt hat André Heller die Erfolgsproduktion subtil, opulent, innovativ und mit licht- und bühnentechnischem Aufwand, der keine anspruchsvollen Wünsche offen lässt, als Theaterereignis neuinszeniert. Zahlreiche Ausnahmekünstler – Tänzer, Artisten, Musiker, Sänger, Akrobaten und Exzentriker werden ab 22. Oktober, in den vielfach preisgekrönten Choreographien von Georges Momboye, das Publikum erneut begeistern. Das rauschhafte Spektakel vereint die künstlerischen Höhepunkte der ersten beiden AFRIKA! AFRIKA-Produktionen mit atemberaubenden neuen Attraktionen, die in den vergangenen drei Jahren unter Leitung des Heller-Teams an den unterschiedlichsten Plätzen Afrikas erarbeitet wurden.

Die neue Show steht unter der persönlichen Patronanz des berühmtesten afrikanischen Sängers und Komponisten Youssou N‘dour, der mittlerweile auch Minister für Fremdenverkehr und Freizeit der Republik Senegal ist.

Über Weihnachten und Silvester – vom 22.12.2013 bis 16.1.2014 – gastiert die allerorts gefeierte Show wieder in Wien, allein hier hat Afrika! Afrika! bereits mehr als 300.000 Besucher begeistert.

Tickets gibt es über www.ticketmaster.at (01/253888) und www.oeticket.com, (01/96096)

Alle Österreich-Termine:

22.10.2013 – 27.10. 2013 Klagenfurt. Kärntner Messe
29.10.2013 – 03.11.2013 Innsbruck, Saal Tirol
05.11.2013 – 09.11.2013 Linz, Tipsarena
04.12.2013 – 11.12.2013 Salzburg, Haus für Mozart
22.12.2013 – 16.01.2014, Wien Stadthalle, Halle F
22.02.2014 – 23.02.2014 Bregenz, Festspiehaus
19.03.2014 – 23.03.2014 Graz, Stadthalle

 

 Interview mit André Heller

Herr Heller, Sie haben mit „Afrika!Afrika!“ ein magisches Zirkusereignis erfunden. Wie kamen Sie auf die Idee?

Ich bin immer auf der Suche nach hohen Energien, weil ich finde, dass wir in einer Kultur der gegenseitigen Entmutigung leben. Ich nenne das den Kult der schlechten Laune. Für mich war schon vor 40 Jahren klar, dass ich diese Wiener wehleidige Selbstzufriedenheitsmelancholie um mich herum nicht brauche. Darum habe ich sehr viele Reisen gemacht – da hat man ein paar Chancen, dass man auf etwas stößt, was es zu Hause so nicht gibt. 1972 bin ich auf einem Marktplatz am Rand der Sahara auf ein unvergessliches Fest gestoßen, wo sich Tänzer, Musiker, Gaukler und Akrobaten aus den unterschiedlichsten Regionen Afrikas gegenseitig gezeigt haben, was sie können. Gar nicht für ein zahlendes Publikum, sondern um sich gegenseitig mit Ermutigung aufzuladen. Es war die Begegnung mit einer anderen, liebevolleren Wirklichkeit und ich fühlte mich gut beraten, mich ihr anzuvertrauen. Dann habe ich lange darauf gewartet, dass jemand so etwas als Anregung in den Westen bringt. Merkwürdigerweise ist das nie passiert. Da ist mir dann irgendwann der Geduldsfaden gerissen und ich habe es 2006 selbst getan.

Wieso haben Sie sich entschlossen gerade jetzt wieder ein „Afrika!Afrika!“-Projekt umzusetzen?

Dieses Glücksprojekt war für mich eigentlich abgeschlossen und hatte auf einem Ehrenplatz in den Depots meiner Erinnerung Einzug gehalten. Ich lege seit vielen Jahren Gärten an und setzte meine Phantasie und meine Kraft derzeit für große, sinnliche Parkprojekte ein, etwa in Marokko und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Nach dem Auslaufen der erfolgreichen Afrika!Afrika!-Zirkustourneen in Europa erhielt ich immer wieder Nachricht von afrikanischen Künstlerinnen und Künstlern, die mich innig baten, wieder eine würdige Plattform für ihr großes Können zu schaffen. Anfang 2011 erreichte mich dann ein Schreiben meines Freundes Georges Momboye, der bei den bisherigen Produktionen von Afrika!Afrika! als Chef-Choreograf, und nach meinem Ausscheiden 2008, auch als künstlerischer Gesamtleiter seine Könnerschaft unter Beweis gestellt hatte. Er schrieb mir sinngemäß: „Bitte tu etwas. Die wunderbaren Künstler benötigen, neben dems icheren Einkommen, wieder dringend jene Art von Anerkennung, die ihnen durch die hohe Qualität der Afrika!Afrika!-Produktion tagtäglich zukam. Ich habe auf meinen Reisen in fast alle afrikanischen Länder, viele neue eindrucksvolle Talente entdeckt, die den Westen erstaunen werden, und die besten unserer Stars aus Afrika!Afrika! 1 und Afrika!Afrika! 2 wollen ebenso wieder, im Rahmen des von uns geschaffenen Erfolgskonzepts, das Publikum aller Orten begeistern.“

Wie haben Sie darauf reagiert?

Ich befragte meinen Verstand und mein Gefühl, besprach mich mit dem Geschäftsführer meiner Verwirklichungswerkstatt ARTEVENT, Robert Hofferer und traf mich mehrmals mit Georges Momboye. Mir war dann klar: Auf keinen Fall mehr ein Zirkuszelt und eine jahrelange Dauertournee. Die Zeltstadt erfordert mit allem Drum und Dran einen gigantischen Transportaufwand und bis zu zehn Tage Aufbauzeit. Und das bedeutet, dass man mindestens ein Monat am selben Ort gastieren muss. Mir erschien die klügste Lösung eine hochwertige, innovative, rauschhafte Bühnenshow für Theater oder kleinere Hallen, die den fortgeschrittenen technischen und inszenatorischen Möglichkeiten des Jahres 2013 Rechnung trägt und nirgendwo länger als eine Woche Station macht. Weiters bat ich Robert Hofferer, das Ereignis selbst zu produzieren. Das heißt, für alle Künstlerverträge, Hotelbuchungen, Reisen und für das künstlerische Gesamtbudget, übernimmt mein seit vielen, vielen Jahren bewährter Verbündeter, die Kontrolle. Ich wollte dadurch jede Art von Ego-Konflikten und Machtspiele, die bei erfolgreichen Ideen mit zahlreichen unterschiedlichen Beteiligten leider beinah zwangsläufig auftreten, so gut wie irgend möglich von Anfang an verhindern. Dies war ohne Wenn und Aber meine Grundbedingung. Dem haben Financiers, Tourneeveranstalter und alle anderen Beteiligten zugestimmt. Auch gibt es jeweils nach 7 Monaten Spielzeit, fünf Monate Pause, sodass alle Künstler und das technische Personal durchatmen und auszittern und zu ihren Familien zurückkehren können. Dies wird, wie ich vermute, mit Sicherheit jeden Lagerkoller verhindern. Man benötigt nämlich durchaus ein spezielles Talent und spezielle Strukturen und psychologische Hilfestellungen, um mit triumphalen Erfolgen, die ja bekanntlich nicht so häufig vorkommen, fertig zu werden, und sich daraus ein schönes Glück und nicht letztlich eine Beschwernis abzuleiten.

Was fasziniert Sie an Afrika?

Ich lebe in einer Welt-Vernetzung, die von meiner Neugier, von meiner Lust am Sich-Einlassen mit dem sogenannten Fremden genährt wird. Und Afrika ist seit Jahrzehnten ein Lieblingsstudienplatz von mir. Ich lebe ja mittlerweile einen Gutteil des Jahres in Marokko. Afrika ist mehr ein Seelenzustand als ein Land.

 Wie würden Sie diesen Seelenzustand Afrika beschreiben?

Ich glaube, dass es ein anderes Lebenskonzept gibt als in vielen europäischen Ländern. Ich habe mit den Künstlerinnen und Künstlern die sich in die Afrika!Afrika! Shows eingebracht haben, oft diskutiert. Es gibt da einige unterschiedliche Grundanschauungen, zum Beispiel das „Jetzt“. Ich wurde erzogen, meine Gegenwart mit Verzweiflungen der Vergangenheit und Befürchtungen über die Zukunft zu möblieren. Für sie heißt es: Wir wollen – jetzt – sinnlich leben. Es gibt keine Garantie, dass ich in drei Jahren, Wochen oder Minuten noch am Leben bin, also bin ich gut beraten, das Jetzt für ein funkelndes Leben in Anspruch zu nehmen. Das ist umso imponierender bei den Afrikanern, als sie diese weise Haltung inmitten der schwierigsten Umstände zur Tat werden lassen.

Welches Bild von Afrika bringen Sie mit „Afrika!Afrika!“ auf die Bühne?

Das Bild von wunderbaren Menschen mit einer klaren, liebevollen Haltung: „Genau die Energie, die man aussendet, erhält man auch zurück.“ Das bewahrheitet sich in jeder Vorstellung. Der zweite Grundsatz lautet: „Nicht aus Angst vor der Zukunft und aus Trauer über die Vergangenheit den gegenwärtigen Augenblick versäumen“.

Die Künstler kommen aus vielen Teilen des Kontinents. Wie haben Sie die Artisten gefunden?

Ich habe Mitarbeiter nach Afrika geschickt, die nach besonderen Meisterkünstlern Ausschau hielten. Die artistischen Künste sind in Afrika tief im Alltäglichen verankert. Auf dem Dorfplatz – der Manege – feiern die Bewohner eine Hochzeit oder eine Geburt, und die artistischen Darbietungen dabei sind in ihrem Ursprung alle Teil der spirituellen Zeremonien – schönste, sinnlichste Volkskunst also. Die Videos, die bei diesen Recherchereisen entstanden, habe ich dann gemeinsam mit meinem Meister-Choreographen Georges Momboye gesichtet und die begabtesten Künstlerinnen und Künstler eingeladen sich mit uns gemeinsam in immer Verrückteres und Erstaunlicheres vorzutasten.

Viele Menschen haben zunächst Hungersnöte und Bürgerkriege im Kopf, wenn sie an Afrika denken. Wie gelingt Ihnen der Umgang mit diesem (scheinbaren) Widerspruch zwischen ungeheurer Lebensfreude und bitterer Armut?

Afrika ist ein faszinierendes Konglomerat von Problemen und Lösungen, Betörendem und Verstörendem. Es hinterlässt einen tiefen Eindruck bei allen empfindsamen Wesen, die damit in genauere Berührung kommen. Dass aber inmitten der Nöte wunderbare Menschen den bittersten Schwierigkeiten tagtäglich beharrlich eine hohe künstlerische Qualität abbringen, ist kaum bekannt. Afrika! Afrika! schafft wenigstens für einige dieser Künstler eine Plattform, auf der sie ihr Leuchten und ihre Tiefe zeigen können. 

Die Show hatte bereits rund vier Millionen Besucher und kommt nun erneut auf Tour. Wie erklären Sie sich den großen Erfolg von „Afrika! Afrika!“?

Die Show schafft es verlässlich den Zuschauern ein frohes Herz zu schenken. Mehr kann man eigentlich nicht erhoffen. Das ganze Unternehmen entpuppte sich nach seiner Premiere 2006 aus meiner Sicht als Gnadengeschenk. Es hat sich in den ersten Jahren aus eigener Kraft und Energie und durch das ungewöhnlich hohe Interesse des Publikums verdoppelt und zwei Zirkusse bereisten Europa. Afrika! Afrika! zeigt eine andere Art von Haltung als man sie normalerweise aus Produktionen des westlichen Kunstbetriebes kennt. Es ist der Ehrgeiz jedes  afrikanischen Meisters, niemanden auszuschließen von der höchsten Qualität. Sein Ziel ist größtmögliche Wirkung, größtmöglicher Zauber für Alt und Jung, Intellektuelle und Arbeiter, Ausländer und Inländer.

In den letzten Jahren fiel auf, dass immer mehr Afrika-Shows auf den Markt drängen. Wie gehen Sie mit diesen Konkurrenz-Projekten um?

Das im Erfolgssog von Afrika! Afrika! auch andere ihre Glück versuchen ist normal und ich begrüße jede qualitätsvolle Arbeitsmöglichkeit für afrikanische Künstler.

Was unterscheidet Afrika! Afrika! von diesen anderen Shows?

Unsere Produktion – und ich sage das ohne zu erröten – ist eine eigene Spielklasse: von der großen Zahl der Mitwirkenden her, vom State of the Art, Kostüm- und Bühnenbildaufwand, von der Licht- und Tontechnik, die jener einer exzellenten, internationalen Rockshow entspricht bis zu den monatelangen Vorbereitungen der Künstler, in denen von ihnen Acts eigens für unsere Vorstellung von Fantasie und Maßstäben für das Staunen entwickelt werden. Außerdem habe ich von Anfang an auch Künstler der Diaspora, die Nachfahren von Sklaven in der Karibik, in Südamerika und African Americans berücksichtigt. Sie zählen selbstverständlich mit ihren Wurzeln zur afrikanischen Weltkultur. Das sehen wesentliche Fachleute ebenso. Der berühmteste und wahrscheinlich einflussreichste afrikanische Sänger, Komponist, Texter und Produzent Youssou Ndour, der mittlerweile auch Minister für Fremdenverkehr und Freizeit der Republik Senegal ist, hat Afrika! Afrika! anerkennend seine Patronanz gewährt.

Artevent

Details

Beginn:
22. Oktober 2013
Ende:
23. März 2014
Veranstaltungskategorie: