Inmitten unberührter Waldviertler Landschaft findet heuer zum 13. Mal das familienfreundliche KASUMAMA Afrika Festival statt. Von 3. bis 7. Juli bietet der Verein KASUMAMA ein abwechslungsreiches Programm, das die kulturelle Vielfalt des afrikanischen Kontinents näher bringt.
Als Ort der Begegnung und der Völkerverständigung versteht sich das stimmungsvolle Festival, bei dem ÖsterreicherInnen und in Österreich lebende AfrikanerInnen in freundschaftlicher Atmosphäre zusammen kommen. Untertags sorgen zahlreiche Workshops für Kinder und Erwachsene, ein bunter Bazar, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Vorträge und Diskussionen für spannende Unterhaltung. Live-Konzerte mit internationalen und heimischen Stars und Newcomern verwandeln das Festivalgeschehen abends in eine große Tanz-Party.
Zur Eröffnung gibt es dieses Mal mit IyASA aus Zimbabwe und ihrem Tanztheater-Märchen „Girafika“ einen besonders netten Programmpunkt für Kinder. Zwei herausragende Newcomer aus Südafrika finden mit der charismatischen Sängerin Nomfusi und der außergewöhnlichen Formation Hot Water den weiten Weg ins Waldviertel. Über Black Dillinger, ebenfalls aus Südafrika, dürfen sich insbesondere Reggae-Fans sehr freuen. Schwungvolle Tanzmusik von den Kapverden bringt Ary Morais aus seiner Wahlheimat Norwegen mit. Die Band Burkina Electric aus Burkina Faso steht für ein hochkarätiges Fusion-Projekt mit dem österreichischen Schlagzeuger und Elektronik-Musiker Lukas Ligeti – und hat soeben die CD „Paspanga“ fertiggestellt, die wir hier demnächst vorstellen wollen. Ein spannendes Projekt hat auch die österreichische Jazz-Saxophonistin Edith Lettner mit ihrer Formation African Jazz Spirit aus Senegal auf die Beine gestellt. Mit Bendula aus Westafrika und Ramadu & the Afro Vibes aus Zimbabwe sind auch wieder ausgezeichnete heimische afrikanische Größen vertreten. Zum stimmungsvollen Ausklang des Festivals trifft diesmal die A-Capella Gruppe Insingizi aus Zimbabwe auf Wienerlied-Tradition.
Internationale und heimische Stars und Newcomer
Nomfusi (Südafrika) – Mittwoch, 3. Juli
In Südafrika wird die Newcomerin bereits als Nachfolgerin von Miriam Makeba und Brenda Fassie gehandelt. Seit ihrer Entdeckung in einem Kirchenchor hat Nomfusi mit ihrem unglaublichen Talent innerhalb von nur drei Jahren eine beachtliche Musik-Karriere geschafft: ein Plattenvertrag bei Universal Music, zwei erfolgreiche Studio-Alben, Auszeichnungen und eine Hollywood-Filmrolle in einer neuen Nelson Mandela Verfilmung (2014) lassen bereits jetzt international aufhorchen. Doch zunächst verläuft das Leben von Nomfusi alles andere als glücklich. Geboren in einem kleinen Township in der Kapregion als Tochter einer traditionellen Heilerin kommt sie schon früh mit Musik, Tanz, Rhythmen und Riten in Berührung. Als sie 12 Jahre alt ist, stirbt ihre Mutter, der Vater hat die Familie von Anfang an im Stich gelassen. Von da an ist sie auf sich selbst gestellt. Mit einer bewundernswerten Stärke und einem unermüdlichen Glauben an sich selbst, kämpft sie sich aus der Armut und steigt auf zu Südafrikas neuer Soul-Sensation. Auf ihren internationalen Konzert-Touren von Europa über Nordamerika bis Kanada begeistert sie mittlerweile tausende Fans mit ihrer stimmgewaltigen Bühnenperformance.
Ary Morais (Kapverde) – Mittwoch, 3. Juli
Die Musik der Kapverdischen Inseln erlangte weltweite Bekanntheit durch die barfüßige Diva Cesaria Evora. Zahlreiche junge Talente treten seither in ihre Fußstapfen. Ary Morais brachte es auf den Kapverdischen Inseln bereits zu einem beachtlichen Erfolg. 1995 emigrierte er nach Norwegen, wo die faszinierende Fusion aus heimischer Folklore und moderner Tanzmusik entstand. Mit seinem ersten Album eroberte er in Skandinavien Radiostationen und die Tanzflächen der Clubs. Seither ist der charismatische Künstler fixer Bestandteil der Musikszenen Norwegens und Schwedens.
Hot Water (Südafrika) – Freitag, 5. Juli
Ihre Musik klingt als hätten sich Paul Simon und Johnny Clegg zu einem gemeinsamen Projekt zusammen gefunden. Hot Water verbindet Folk, Blues, Rock und Indie-Pop mit Elementen aus der traditionellen südafrikanischen Musik und hat mit diesem einzigartigen Stil zu einer völlig eigenständigen Musik gefunden. Die Newcomer aus Kapstadt werden schon jetzt als der neueste Musik-Export aus Südafrika und aufregendste Live-Band bezeichnet. Seit der Veröffentlichung ihres Debutalbums im Jahr 2006 startet Hot Water international durch: der Sinlge-Hit „Shu Shu“ wird für eine Werbung des italienischen Gesundheitsministeriums genommen, die BBC World Serie „Destination Music“ bringt eine Dokumentation über die Band, Interviews in der beliebten Morgensendung auf ZDF und Live-Auftritte bei den größten Festivals Europas, wo sie die Bühne mit Stars wie Hugh Masekela und Freshlyground teilen. Sänger Donovan Copleys unverwechselbare Stimme steht für die neue Generation Südafrikas. Mit der Mischung aus vielen Traditionen von Folk bis Township Groove ist die Musik von Hot Water ehrlich und eine wichtige Stimme des jungen Südafrikas.
Black Dillinger (Südafrika) feat. House of Riddim (Ö) – Freitag, 5. Juli
Black Dillinger wuchs in einem Township in Kapstadt auf, wo er früh seine Liebe für Musik entdeckte und als rebellischer Jugendlicher seine Inspiration speziell in der Reggae-Musik fand. Schon bald machte er sich innerhalb einer neuen und starken Generation einen Namen unter den Reggae-Künstlern. Als er sich im Jahr 2004 endgültig für die Musik-Laufbahn entschied, schaffte er bald den Schritt über die Grenzen Südafrikas hinaus. 2007 erschien schließlich das lange erwartete Debutalbum „Live and Learn“, das Black Dillinger den internationalen Durchbruch verschaffte. Seither ist er zu Gast bei den größten Reggae-Festivals Europas und findet mit seinem “African Reggae” auch in Jamaika sehr viel Anerkennung.
Burkina Electric (Burkina Faso) – Samastag, 6. Juli
Burkina Electric steht für einen musikalischen Brückenschlag zweier Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Als der innovative österreichische Komponist, Schlagzeuger und Elektronik-Musiker Lukas Ligeti gefragt wird, ob er sich ein gemeinsames Projekt mit Musikern aus Burkina Faso vorstellen kann, muss er nicht lange überlegen. Der für seine musikalische Offenheit und genialen Improvisationen geschätzte Musiker unterstützte bereits von seiner Wahlheimat New York aus das Kronos Quartett und Band-Mitglieder von Sonic Youth und The Grateful Dead. Die Vorstellung einer elektronischen Weltmusik faszinierte den kulturellen Grenzgänger. Die kongenialen Partner im westafrikanischen Burkina Faso waren schnell gefunden. Mit Sängerin Maï Lingani, ein Superstar in ihrer Heimat, Wende K. Blass, einer der besten Gitarristen des Landes, und den Profi-Tänzern und Choreographen Vicky und Zoko Zoko war „Burkina Electric“ geboren. Als einmaliges Projekt für eine Österreich-Tournee geplant ist die Band mittlerweile aus der internationalen Weltmusikszene nicht mehr weg zu denken. Beim KASUMAMA Afrika Festival präsentiert Burkina Electric ihr neues Album „Paspanga“, was so viel wie „mehr Kraft“ auf moré bedeutet.
Edith Lettner & African Jazz Spirit (Senegal/Österreich) – Samstag, 6. Juli
Die Saxophonistin und Komponistin Edith Lettner ist schon seit vielen Jahren als Bandmitglied verschiedener afrikanischer Formationen beim KASUMAMA Afrika Festival zu Gast. 2010 reiste die vielseitige Künstlerin in den Senegal, um ein langfristiges Musikprojekt ins Leben zu rufen, das die MusikerInnen über 2 Kontinente hinweg verbinden sollte. Von Anfang an waren sich alle darin einig, einen gemeinsamen Stil zu finden und damit ihre eigene Musik zu schaffen. Verbindendes Element war dabei sicherlich ihre Leidenschaft für Jazz. Gemeinsam schafften sie ein grooviges Geflecht aus Jazz, vielfältigen afrikanischen Rhythmen, Elementen aus der traditionellen afrikanischen Musik und zeitgenössischen Stilen. African Jazz Spirit versteht sich als „work in progress“ und Kreativitätspool: Bassist und Mitbegründer Cheikh Ndao, der die Band des berühmten senegalesischen Sängers Thione Seck leitet, versetzt einen in die stimmungsvolle Musikszene Dakars; Baboulaye Sissoko ist nicht nur ein außergewöhnlicher Sänger, sondern auch ein Virtuose auf der Kora; die Perkussionisten Karim Thiam und Ibou Ba sorgen gemeinsam mit Schlagzeuger Robert Castelli für ein rhythmisches Feuerwerk; und Jazzpianistin Julia Siedl bereichert mit ihrem facettenreichen und virtuosen Spiel.
Programmübersicht
Mittwoch, 3. Juli 2013
17 Uhr: Eröffnung des 13. KASUMAMA Afrika Festivals
18.30 Uhr: IYASA – Tanztheater-Märchen „Girafika“ (Zimbabwe)
20 Uhr: Nomfusi (Südafrika)
21.30 Uhr: Ary Morais (Kapverde)
Im Anschluss: DJ Zipflo (Ö) – Musik aus Südafrika
Donnerstag, 4. Juli 2013
10-19 Uhr: Workshops für Kinder und Erwachsene
11-20 Uhr: Open Stage (Konzerte, Lesungen, Filme, Diskussionen)
20:30 Uhr: Bendula (Westafrika)
22 Uhr: Ramadu & the Afro Vibes (Zimbabwe)
Im Anschluss: DJ Willy M. (Kongo) & DJ Chris (Uganda)
Freitag, 5. Juli 2013
10-19 Uhr: Workshops für Kinder und Erwachsene
11-20 Uhr: Open Stage (Konzerte, Lesungen, Filme, Diskussionen)
20:30 Uhr: Hot Water (Südafrika)
22 Uhr: Black Dillinger feat. House of Riddim (Südafrika/Österreich)
Im Anschluss: DJ Taff (Gambia)
Samstag, 6. Juli 2013
10-19 Uhr: Workshops für Kinder und Erwachsene
11-20 Uhr: Open Stage (Konzerte, Lesungen, Filme, Diskussionen)
20:30 Uhr: Edith Lettner & African Jazz Spirit (Senegal/Österreich)
22 Uhr: Burkina Electric (Burkina Faso)
Im Anschluss: DJ Zipflo (Ö) & DJ Willy M. (Kongo) – Mundo Africa
Presse-Kontakt: Katrin Pröll, Atlas Promotion, T: 0699-19436938, info@atlaspromotion.at
Sonntag, 7. Juli 2013
10-16 Uhr: Workshops für Kinder und Erwachsene
11-16 Uhr: Open Stage (Konzerte, Lesungen, Filme, Diskussionen)
13 Uhr: Cross Over: Wienerlied & African A-Capella (Insingizi/Rudi Koschelu/Thomas Hojsa)
14.30 Uhr: Fußball-Freundschaftsspiel (Moorbad Harbach vs. Ghana Guest House)
17 Uhr: Good Bye-Zeremonie
Information: www.kasumama.at – info@kasumama.at – Info-Tel: 0676/9743467
Ort: Festivalgelände beim Gasthaus Holzmühle rund um den Holzmühlteich, Lauterbach 40, 3970 Moorbad/Harbach im Waldviertel/NÖ
Tickets: Ö-Ticket, Tel: 01-96096, www.oeticket.com u. bei allen Ö-Ticket Verkaufsstellen
oder über Eventjet auf www.kasumama.at
Unterkunft: Gratis Campen unmittelbar beim Festivalgelände (kein Stromanschluss
vorhanden); Auskunft zu umliegenden Pensionen beim Tourismusverein Moorbad Harbach Tel: 02858/5255-1619).
13. KASUMAMA Afrika Festival
3. bis 7. Juli 2013, Moorbad Harbach