Der Saisonstart der Höllentalbahn (ehemals Lokalbahn Payerbach-Hirschwang, L.B.P.-H.) steht vor der Tür. Anlässlich des Saisonstartes feiern die Eisenbahnfreunde am Samstag, den 22. Juni 2013 beim Bahnhof Reichenau den 110. Geburtstag der Elektrolokomotive E1 und den 70er der Diesellokomotive V2. Zum Fest sind alle herzlich eingeladen. Beginn ist um 9.30 Uhr beim Bahnhof Reichenau.
Begonnen haben die Tätigkeiten der Eisenbahnenthusiasten im Schwarzatal zwischen Payerbach und Reichenau bereits 1977. Die Lokalbahn Payerbach-Hirschwang wurde damals die erste Museumsbahn in Niederösterreich.
Beim Festakt am Samstag, den 22.Juni werden zwei runde Lokgeburtstage gefeiert. Die Elektrolok E1 mit ihrem auffälligen Dach, die wahrscheinlich älteste betriebsfähige Elektrolok der Welt, wird 110 Jahre alt, die Diesellok V2, ebenfalls voll betriebsfähig, feiert ihren 70.Geburtstag. Der Festakt beginnt um 9.30 Uhr im Bahnhof Reichenau.
Die Elektrolokomotive E1 ist Baujahr 1903
Von diesen Elektrolokomotiven wurden von den Firmen Brand-Lhuillier, Brünn (mechanischer Teil) und Siemens-Schuckert, Wien (elektrischer Teil) im Jahre 1903 mehrere Exemplare für die Firma Redlich & Berger gebaut. Der nachweislich erste Einsatz war beim Bau des Karawankentunnels in einer gedrungenen, niedrigen Bauform mit Tandemsteuerung. 1917 kamen drei Maschinen durch die Baufirma Redlich & Berger zur Materialbahn Payerbach – Hirschwang und wurden in Folge nunmehr einzeln als Güterzug-Loks eingesetzt.
Wegen Anhebung der Fahrleitung für den Personenverkehr im Jahr 1926 erhielten sie hölzerne Führerhäuser und statt der seit 1917 montierten Lyrabügel überdimensioniert wirkende Scherenstromabnehmer. Ab 1953 erfolgte der Umbau zum heutigen Aussehen eines „fahrbaren Gartenhauses“.
1973 endete ihr Einsatz als Güterzug-Lokomotiven. Die E I und E II wurden von der ÖGLB erworben und wieder in betriebsfähigen Zustand versetzt.
Die Diesellokomotive V21 ist Baujahr 1943
Die Heeresfeldbahnlokomotiven des Typs HF130C wurden in Deutschland im 2. Weltkrieg in großer Stückzahl gebaut und nach dem Krieg häufig als Werkslokomotiven weitergenutzt. Auf der L.B.P.-H. kam ab 1972 eine Maschine dieses Typs vor Güterzügen zum Einsatz, 1979 wurde noch eine weitere angeschafft. Nach der Einstellung des Güterverkehrs 1982 wurden beide Fahrzeuge verkauft.
Die von der ÖGLB als V2 bezeichnete Maschine wurde 1943 von der Windhoff AG (Rheine, Deutschland) mit der Fabriksnummer 763/1943 gebaut und war von 1952 bis 1996 bei der Fima Johann Pengg in Thörl im Einsatz. Von 1999 bis 2004 führte die V2 wegen der defekten Fahrleitung alle Museumszüge zwischen Reichenau und Payerbach. Seit der Instandsetzung der Fahrleitung und der Inbetriebnahme des wiedererrichteten Triebwagens findet sie vor schweren Bauzügen sowie Sonderzügen Verwendung.
Weitere Informationen unter www.lokalbahnen.at/hoellentalbahn