Wie Stammtischparolen entstehen und was ihnen entgegenzuhalten ist, wird in der spannenden zweiten Runde des ZusammenReden-Stammtisches in Neunkirchen sein.
Beim ersten ZusammenReden-Stammtisch in Neunkirchen wurde sehr offen über Probleme im Zusammenleben zwischen alteingesessenen und neu zugezogenen Neunkirchnerinnen und Neunkirchnern gesprochen: Muttersprache, Deutschunterricht, Aufstiegschancen von MigrantInnen und Migration im Sport waren Themen. Die zweite Veranstaltung knüpft an und versucht, Lösungswege und Strategien für ein besseres Zusammenzuleben anzubieten.
Der zweite ZusammenReden-Stammtisch geht der Frage nach, wie Vorverurteilungen beider Seiten entstehen und wie ihnen entgegengewirkt werden kann. An mehreren Round-Tables werden Situationen von Wirtshaus-Stammtischen nachgestellt und über Entstehung von Stereotypen, Gründe für aggressives Verhalten sowie Strategien, solche Stammtischparolen zu entkräften, reflektiert.
Wieso fallen uns die besten Argumente meist erst hinterher ein? Darüber diskutieren Neunkirchnerinnen und Neunkirchner mit TrainerInnen der Amnesty Academy und ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit sowie der Caritas. Moderiert wird der Abend von Thomas Schmidinger (Universität Wien). Die beiden „ZusammenReden-Stammtische“ bilden die Fortsetzung der bereits im Jahr 2011 durchgeführten Diskussionsreihe „ZusammenReden – Integrationsgespräche in niederösterreichischen Gemeinden“.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 15. Mai 2013 um 18 Uhr bei freiem Eintritt im Sparkassensaal der Musikschule Neunkirchen statt.
Alle Details zu den Integrationsgesprächen unter: www.zusammenreden.net