Schwarzataler Online
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Schwarzenbach | Keltenfestplatz | Handwerkscamp für die Familie

13. Juli 2013 - 20. Juli 2013

Kreativurlaub für die ganze Familie im Handwerkscamp von 13. bis 20. Juli 2013 mit Lagerleben am Keltenfestplatz Schwarzenbach in der Buckligen Welt. Du hast die ganze Woche Zeit, dich in den verschiedensten Handwerkskünsten zu versuchen.

Was kann ich am Camp erleben?

Täglich kannst du zwischen acht und zehn verschiedenen Angeboten wählen. Die jeweiligen Workshop-Leiter stehen mit Werkzeug, Knowhow sowie Rat & Tat zur Verfügung, damit du dein jeweiliges Werkstück nach deinen Vorstellungen gestalten kannst. Manche Workshops sind zwei- oder dreitägig, andere dauern bloß einen halben oder einen ganzen Tag. Du hast die Möglichkeit, deine Woche ganz nach Lust und Laune und deinen eigenen Interessen zusammen zu stellen und mehrere tolle Werkstücke zu fertigen.

Workshops für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Das Programm umfasst folgende Möglichkeiten: Messer schmieden, Lederschnitzen (Buchhüllen, Messerscheiden oder andere Projekte nach Wunsch), Rahmentrommel bauen, Lehmofenbau, Urzeitlich Töpfern, Bogen bauen, Mokassins machen, Rohhautbehälter herstellen, Rasseln herstellen, Malen mit Erdpigmenten, Weiden flechten, Wolle filzen, Spinnen, Fotoworkshop, Räuchern, Jonglieren, Färben mit Indigo, Seifen sieden, „Essbare Wildnis“ + Kochen, Outdoorküche, Brot backen und Traumfänger herstellen.

Beim Messer schmieden sichert eine Voranmeldung deinen Workshopplatz (begrenzte Teilnehmerzahl), bei Lederschnitzen, Trommelbau und Bogen bauen ist eine Materialvorbestellung nötig – daher bitte bekanntgeben, wenn du das machen möchtest.

Was ist für die Kinder geplant?

Für Kinder ab 6 Jahre gibt es jeden Vormittag eigene Kinderworkshops, damit auch sie stolz ihre Kunstwerke mit nachhause nehmen können. Außerdem gibt es während der Workshopzeiten ein ständiges Betreuungsprogramm, bei dem die Natur ums Lagergelände erforscht werden wird. Die Veranstalter werden die Angebote natürlich auf das Alter der Kinder maß schneidern.

Wo können wir übernachten?

Wie der Name Handwerkscamp schon sagt: wir zelten und genießen das Lagerleben. Stellt euch in etwa auf den Standard eines Pfadfinderlagers ein. Es gibt natürlich am Gelände Toiletten und Duschen.

Wenn du keinesfalls zelten möchtest, aber gerne an der Handwerkswoche teilnehmen würdest: es gibt einige wenige Gästezimmer in einem lokalen Gasthof. Bitte melde dich in diesem Falle rasch – wer zuerst kommt, bekommt die Zimmer.

Und die Verpflegung?

Ein vierköpfiges Küchenteam ist schon jetzt am Tüfteln, was es alles in der Campküche zaubern wird. Es wird sowohl Menüs mit Fleisch wie auch vegetarisches Essen geben. Falls du darüber hinaus besondere Diät benötigst, bitte teile das unbedingt bei der Anmeldung mit, damit das gut geplant werden kann.

Vereinzelt wird das Kochen auch als Workshop gestaltet: Mittelalterlich kochen, Outdoorküche, Kochen mit Wildkräutern sind einige Ideen dazu. Da bist du herzlich zum Kochlöffelschwingen oder Kesselrühren eingeladen.

Wie läuft die Woche ab?

Samstag, der 13. Juli ist der Anreisetag. Ab 10 Uhr kannst du dein Zelt aufbauen, das Gelände erkunden und erste Kontakte knüpfen. Insgesamt werden am Camp ca. 70 Leute erwartet (TeilnehmerInnen und WorkshopleiterInnen). Am Abend werden die WorkshopleiterInnen ihr Angebot präsentieren, damit du dich entscheiden kannst, was du alles machen willst.

Von Sonntag bis Freitag stehen dann jeweils Vormittag und Nachmittag die Workshops zur Verfügung.

Abends gibt es gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer, Musik, Geschichten und einiges mehr wird gemeinsam gestaltet werden. Wenn du Lust hast, bist du herzlich eingeladen, zum Abendprogramm beizutragen.

Willst du deine Freunde einladen, mal beim Camp vorbeizuschauen? Dazu ist ab Freitagnachmittag Gelegenheit. Bei einem Handwerksmarkt werden die Workshop-Leiter einiges aus ihren Werken zum Kauf anbieten, und du hast die Gelegenheit, deine Werke in einer Ausstellung zu präsentieren. Der gemeinsame Abschluss ist ein Asterix-mäßiges Wildschweinessen mit Fassbier und Musik.

Am Samstag, den 20. Juli, ist es dann Zeit, die Zelte abzubrechen und die eigenen Meisterwerke sowie eine Menge Eindrücke Erinnerungen und neue Kontakte mit nach Hause zu nehmen.

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnehmergebühr von 450 €uro beinhaltet die Teilnahme an sämtlichen Workshops, Vollverpflegung sowie Nutzung der Campinginfrastruktur. Die Teilnehmergebühr Kinder von 6 bis 14 Jahren beträgt 250 €uro. Darin ist neben Vollverpflegung und Campnutzung die Teilnahme an den Kinderworkshops und dem Kinderbetreuungsprogramm beinhaltet.

Wann ist die Teilnahmegebühr zu bezahlen?

Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Mit Überweisung der Anzahlung ist dein Platz für dich reserviert.

Die restliche Teilnahmegebühr ist mit 20. Juni fällig.

Anzahlung: Erwachsene € 200, Kinder € 100

Gibt es sonstige Kosten?

Bei den Workshops werden die Materialien für deine Werkstücke nach Aufwand zum Selbstkostenpreis verrechnet.

Noch Fragen?

Bitte einfach bei Irene anrufen: 0676/5591916 oder ein Mail schicken: training@aufzumziel.at

Anmelden

Anmeldungen bitte ausschließlich schriftlich: per mail an: training@aufzumziel.at  oder per Post an: Irene Treitner, Römerweg 39, 2731 Dörfles

Folgende Angaben sind notwendig

Name, Geburtsjahr, Adresse, Email, Telefonnummer

Details

Beginn:
13. Juli 2013
Ende:
20. Juli 2013
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Keltenfestplatz
Schwarzenbach , Österreich