Die Blasmusik erlebt seit zweieinhalb Jahrzehnten gerade in unseren Breitengraden eine beachtliche Renaissance und Mnozil Brass ist an dieser Entwicklung nicht unbeteiligt. Als die Band um Trompeter Thomas Gansch in den frühen Neunzigern anfingen, hatte das Spiel ohne Noten in den meisten Musikvereinen, Trachtenkapellen und Dorfmusiken noch keinen Stellenwert. Das hat sich seit damals drastisch geändert. Heute gibt es unzählige Kleingruppen, die in der sogenannten Mnozilbesetzung spielen, also mit drei hohen und vier tiefen Bläsern. Am 10. November bringt Gansch mit der Blasmusik Supergroup ein Konzert mit jungen Talenten auf der Bühne des Konzerthauses in Wien. Beginn: 19:30 Uhr. In Graz im Congress Graz Stefaniensaal steht die Blasmusik Supergroup schon heute um 20 Uhr auf der Bühne. Die Termine für Linz und Innsbruck findest Du unten.
Bands wie Global Kryner, Federspiel, HMBC oder LaBrassBanda erreichten in den vergangenen zwanzig Jahren mit ihrer eigenen Auslegung des Blasmusikbegriffs ein sehr breites Publikum und genießen teilweise Kultstatus. Seit etwa einer Dekade findet nun schon das Woodstock der Blasmusik statt, ein stetig wachsendes Festival, an dem sich die Szene jedes Jahr ausgelassen feiert. Hier treten die Akteure vor Menschenmassen auf, wie man sie sonst nur an großen Rockfestivals findet.
Es gibt allein in Österreich hunderttausende aktive MusikerInnen, die mit Freude und großem persönlichen Einsatz wesentlich dazu beigetragen haben, die Blasmusik von einem verstaubten, ideologisch fragwürdigen, meist militaristischen Propagandainstrument, zu einer Alltagsmusik, einer Gebrauchsmusik im positivsten Sinn zu machen. Blasmusik ist gelebtes Miteinander. Sie ist ein Integrationsinstrument von enormer Wirkung und in Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung ein ungemein wichtiger gemeinsamer Nenner. Und sie ist mehr als Partymusik, die man nach ausgiebigem Bierkonsum mitgrölt um den Alltag zu vergessen. Blasmusik hat viel zu sagen.

Thomas Gansch ließ sich während der Corona-Krise nicht nur einen Bart wachsen, sondern veranstaltete eine eigene online-Konzertserie mit mittlerweile 16 Ausgaben. Mit Gansch@Home wurde über 60 Musiker und Techniker über 14 Monate in der Krise unterstützt. In Folge 14 zeigte er einen Ausschnitt aus dem Programm der Supergroup mit den Mitglieder Hans Gansch, Alex Wurz und Stefan Huber.
Gansch@Home – Folge 14: https://youtu.be/eedokIphKak
Brass Class 22 ist eine Initiative von Thomas Gansch gemeinsam mit dem Österreichischen Blasmusikverband: https://www.blasmusik.at/jugend/musikprojekte/kammermusikprojekt/brass-class/
Dabei geht es um Nachwuchsförderung der Blasmusikszene, die wegen Corona zwei Jahre lang am Boden lag. Jugendlichen wird eine Plattform geboten, mit ihren Stars gemeinsam auftreten zu können.
Es gab über 200 Bewerbungen mit süßen, lustigen, lässigen Bewerbungsvideos der Teilnehmer, 13 Talente haben es auf die Bühne geschafft. Die Initiative Brass Class 22 soll helfen, dass die Blasmusik ins Kinderzimmer und in die Wohnzimmer der Menschen Österreichs kommt. Denn Blasmusik kann auch cool sein und Österreichisches Kulturgut wird, abseits von Gabalier und Konsorten, positiv aufgeladen.
„Blasmusik hat viel zu sagen. Das möchte ich mit meiner Supergroup zeigen“, skizziert Thomas Gansch und dazu holt sich der Startrompeter prominente Verstärkung mit Blasmusikkollegen von den Egerländer Musikanten, Mnozil Brass und Blechhauf’n, LaBrassBanda und den Wiener Philharmonikern und führt uns vor Augen & Ohren, wie großartig diese Musik sein kann und wofür sie noch steht.
Thomas Gansch und die Blasmusik Supergroup live
– Mittwoch, 9. November 2022 | 20:00 Uhr: Graz, Congress Graz Stefaniensaal >TICKETS
– Donnerstag, 10. November 2022 | 19:30 Uhr: Wien, Konzerthaus >TICKETS
– Mittwoch, 16. November 2022 | 20:00 Uhr: Linz, Brucknerhaus >TICKETS
– Freitag, 18. November 2022 | 20:00 Uhr: Innsbruck, Congress >TICKETS
Das Line Up
Thomas Gansch – Trompete, Flügelhorn, Leitung
Christoph Moschberger – Trompete, Flügelhorn
Hans Gansch – Trompete, Flügelhorn
Jörg Brohm – Trompete
Christian Wieder – Trompete
Christoph Haider-Kroiss – Flügelhorn
Sebastian Höglauer – Flügelhorn
Alexander Wurz – Tenorhorn
Thomas Zsivkovits – Tenorhorn
Dominik Stöger – Tenorhorn
Alois Eberl – Tenorhorn
Gerhard Füßl – Posaune
Philipp Fellner – Posaune
Bernhard Holl – Posaune
Matthias Schorn – Klarinette
Johann Hindler – Klarinette
Michael Gruber – Klarinette
Albert Wieder – Tuba
Stefan Huber – Tuba
Holger Müller – Schlagzeug
Fotos: Maria Frodl, Raphael Mittendorfer