Im Luftkurort Reichenau an der Rax wird ab Juni das Schloss Wartholz mit seiner malerischen Parkanlage rund um die Orangerie zum Schauplatz eines ganzjährigen Kulturprogramms. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der klassischen Musik: Kammermusikzyklen, Solistenkonzerte, Musiksalons und Schlosskonzerte. Zusätzlich gibt es Sommerkonzerte und Freiluftkino, sowie ein abwechslungsreiches Familienprogramm.
→ Detailliertes Programm und Ticketshop: schloss-wartholz.at/kultur ←
Der geschichtsträchtige Standort mit seiner malerischen Parkanlage in Reichenau, nur eine Stunde außerhalb Wiens, lädt dazu ein, jenseits der Alltagshektik in die Welt der Musik und Kultur einzutauchen.
Anknüpfend an den von den Wartholz-Eigentümern Michaela und Christian Blazek seit 2006 erfolgreich geführten Literatursalon in der Orangerie, präsentiert Schloss Wartholz ab Juni 2025 ein neues Kulturprogramm, erstmals mit Schwerpunkt im Bereich der klassischen Musik. Weiterhin gibt es Sommerkino und Kindervorstellungen.
Hochkarätige Künstlerinnen und Künstler sind heuer im Schloss Wartholz zu Gast: Ensembles aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, Star-Solisten wie Raphaela Gromes, Julian Prégardien und Lukas Sternath. Dominique Meyer kommt zum Kamingespräch.
Im Stil früherer Salonkonzerte bietet sich hier die Gelegenheit, Künstlerinnen und Künstler in exklusivem Rahmen zu erleben. Die Veranstaltungen finden wahlweise in den Räumlichkeiten des Schlosses, im Park unter freiem Himmel, in der Orangerie oder im Literatursalon statt.
Um den Vorstellungsbesuch abzurunden, bietet das Café-Restaurant in der Orangerie der Schlossgärtnerei den Konzertgästen ein eigens kreiertes kulinarisches Angebot.
.
Den Auftakt bilden drei Sommerkonzerte
Anlässlich der Eröffnung findet am 7. Juni ein Picknick-Konzert im Schlosspark statt: die junge englische Sopranistin Georgina Fürstenberg und die von Kirill Kobantschenko (Primgeiger der Wiener Philharmoniker) gegründete Plattform K+K Vienna präsentieren Highlights aus Opern und Operetten.
Am 14. Juli stellt die Wiener Sängerin Ethel Merhaut ihr neues CD-Programm „Here & There – Echos der Sehnsucht“ mit Liedern der 1920er und 30er.
Am 21. Juli präsentieren die Philharmonia Schrammeln mit Bariton Günter Haumer Wiener Lieder und Schrammelmusik im Pavillon der Schlossgärtnerei.
Außerdem wird heuer das beliebte Sommerkino weitergeführt. Jeden Dienstagabend im Juli und August werden bei freiem Eintritt Filme unter freiem Himmel gezeigt.
.
Von Herbst 2025 bis Sommer 2026 locken Konzertzyklen
Zyklus A – Das „kleine Philharmonische“:
Fünf Kammermusik-Matinéen und -Soiréen mit Ensembles bestehend aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, die sich in unterschiedlichsten Formationen präsentieren (1.11.2025 Anneleen Lenaerts, Solo-Harfe, 14.12.2025 Streichquartett, 7.2.2026 Klaviertrio, 31.5.2026 Ensemble Wien, 21.6.2026 Klarinettenquintett mit Andrea Götsch).
Zyklus B – Solistenkonzerte:
Drei Soiréen: ein Celloabend der Ausnahmekünstlerin Raphaela Gromes, die im Herbst ein neues Album bei Sony Classical und erstmals ein Buch (über Komponistinnen) herausbringt (8.11.2025),
ein Liederabend mit dem international gefragten Tenor Julian Prégardien (11.4.2026),
sowie ein Klavierrezital mit dem österreichischen Rising Star Lukas Sternath (13.6.2026).
Zyklus C – Klassik-Café: An drei Terminen stellt der renommierte Die Presse-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz im Ambiente des Orangerie-Cafés jeweils ein berühmtes Werk der Kammermusikliteratur vor, gespielt von jungen Mitgliedern der Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker. (13.12.2025, 8.2. und 12.4.2026)
Zu Gast im Schloss: Drei ausgewählte Veranstaltungen finden im Schloss selbst statt: ein K.u.K. Salonkonzert mit der Capella Paulana (31.10.2025), ein Kamingespräch mit Dominique Meyer (9.11.2025), sowie ein Adventkonzert mit Maddalena Del Gobbo in der Schlosskapelle (30.11.2025).
Zusätzlich gibt es ein abwechslungsreiches Familienprogramm mit Kasperltheater, Zaubershows und Kinderkino.
Die künstlerische Leitung übernimmt Kulturmanagerin Stefanie Pauker, die bisher u.a. am Royal Opera House London, an der Wiener Staatsoper und im Künstlerischen Betriebsbüro der Wiener Philharmoniker tätig war.
Fotos © Norbert Mang