Die Versorgung der Haushalte in Neunkirchen mit Trinkwasser ist eine wichtige Aufgabe der Stadtgemeinde: Mit der Eröffnung des neuen Tiefbehälters für die Trinkwasserversorgung in der Raglitzerstraße wurde vor zwei Tagen kräftig in die Versorgungssicherheit der Stadt investiert. Rund 3,8 Millionen Euro wurden für das Projekt inklusive Leitungsbau ausgegeben. Am morgigen Samstag, 24. Mai, lädt die Stadtverwaltung alle Interessierten zum Tag der offenen Tür in die Anlage in der Raglitzerstraße ein.
In rund 14 Monaten Bauzeit wurde der Speicher – mit insgesamt 2.200 m³ Volumen in zwei Wasserkammern – realisiert. Die Anlage wird von der 1. Wiener Hochquellwasserleitung versorgt. Die Einspeisung ins Ortsnetz erfolgt über eine neue Leitung. Für die Gewährleistung der Trinkwasserqualität sorgen zwei UV-Desinfektionsanlagen, zudem ist das Bauwerk mit einem Notstromaggregat ausgestattet. Gesetzt wird auch auf grüne Energie, dazu wurde auf der Anlage eine Photovoltaikanlage mit 75 kWp installiert. Mit dem neuen Speicher erhöht sich nun die Kapazität von 2.800 auf 5.000 m³, was dem durchschnittlichen Wasserverbrauch des gesamten Stadtgebietes von zwei Tagen entspricht.
.

Infrastruktur Stadtrat und SPÖ Klubobmann Ing. Günther Kautz, Landtagsabgeordneteer Hermann Hauer, Ex-Stadtchef Herbert Osterbauer, Mag. Eva Bauer von der BH Neunkirchen, Bürgermeisterin Klaudia Osztovics, Vizebürgermeister Mag. Dr. Marcus Berlosnig, der Grüne Klubobmann GR DI Johannes Benda, der Klubobmann der ÖVP StR Thomas Rack der und FPÖ Klubobmann GR Peter Fuchs (v.l.) feierten gemeinsam die Eröffnung der Wasserversorgungseinrichtung.
.
Der Zeitplan zum Neubau des Tiefbehälters
- 14. März 2024: Spatenstich
- Sommer 2024: Arbeiten Leitungsbau in der Jubiläumsschulgasse, Knoten für die Verbindung der Leitung mit dem Hochbehälter
- 16. Juli 2024: Gleichenfeier
- Anfang Oktober 2024: Anschluss an die 1. Wiener Hochquellwasserleitung
- Winter 2024: Ausstattung Betriebsgebäude – Elektrik und Innenausstattung
- Frühjahr 2025: Zusammenführung mit Transportwasserleitung Unterführung Raglitzerstraße
- 21. Mai 2025: feierliche Eröffnung
- 24. Mai 2025: Tag der offenen Tür
Interessante Zahlen zur Wasserversorgung unserer Bezirkshauptstadt
- Jährlich werden 1.055.100 m³ Wasser geliefert
- Im Durchschnitt werden täglich 2.800 m³ Wasser verbraucht, in Spitzenzeiten bis zu 4.100 m³, mit dem neuen Tiefbehälter erhöht sich die Tageskapazität um 2.200 m³. Pro Stunde werden im Winter 40 bis 160 m³ verbraucht, im Sommer 250 bis 280 m³.
- Das Wasserwerk der Stadtgemeinde versorgt im Stadtgebiet (Neunkirchen, Peisching, Mollram) 3.380 Hausanschlüsse mit Trinkwasser und betreut ca. 90.700 Meter Leitungen und ca. 5.300 Meter Zubringerleitungen.
- Das Trinkwasser in Neunkirchen stammt aus der 1. Wiener Hochquellenleitung (Wasserentnahme Stixenstein, Gemeinde Ternitz), zusätzlich kann für die Stadt Wasser über den Wasserleitungsverband Unteres Pitten- und Schwarzatal einspeist werden.
- Quartalweise Wasserqualitätskontrollen an neun Probeentnahmepunkten prüfen, ob das Wasser den Vorgaben entspricht.
.
Bild © Stadtgemeinde Neunkirchen