Schwarzataler Online
Werbeinsel - 200x200

‚Klimakompetenz in Gesundheitsberufen‘ als Projekt in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen

In der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen gab es im Rahmen des Unterrichts ‚Gesundheitsförderung und Prävention‚ eine viel beachtete Projektarbeit, welche sich mit dem Thema ‚Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels – insbesondere durch extreme Hitzeperioden‘ befasste.

Unter der Leitung der Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen Barbara Rupprecht und der Pflegepädagogin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen Barbara Stahlberg wurden den Auszubildenden das Thema ‚Wie beeinflusst der Klimawandel die Gesundheit der Bevölkerung in Österreich und welche Rolle spielt die Hitze als gesundheitliches Risiko?‘ zugeteilt. Die Auszubildenden präsentierten im Festsaal der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen ein hochaktuelles Thema ‚Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit‘. Dabei zeigten sie eindrucksvoll auf, wie sehr extreme Wetterlagen und steigende Temperaturen besonders vulnerable Gruppen, wie Kinder, ältere Menschen und chronisch Erkrankte, belasten können.

Doch es blieb nicht bei der Problembeschreibung: Die angehenden Pflegekräfte stellten auch konkrete präventive Maßnahmen vor – von baulichen Anpassungen über pflegerische Strategien, bis hin zu alltagstauglichen Tipps für zu Hause. Praxisnahe Beispiele machten deutlich, was jede oder jeder Einzelne zur Gesundheitsvorsorge in Zeiten des Klimawandels beitragen kann.

Direktorin Barbara Rupprecht (l.) , Marion Kogelbauer, Wolfgang Pichlbauer, Christian Spitzer, Doris Schneeweis, Lea Kornfeld, Anna-Maria Fuchs, Jennifer Enk, Lisa Waldherr, Gizem Durgut, Lisa Czerny, Andrea Ehrenhöfer, Suzan San, Berfin Arduc, Birgit Dögl, Meltem Acun, Pflegepädagogin Barbara Stahlberg (r.), Claudia Asavoaei, Diana Parzer und Renate Scheibe bei der Präsentation des Projektes ‚Klimakompetenz in Gesundheitsberufen‘.

Mit einem starken Appell endete die Präsentation der Klasse PFA2aF: “Der Klimawandel betrifft uns alle, doch genau darin liegt unsere Kraft. Jede oder jeder Einzelne von uns kann etwas bewegen, sei es durch bewusstes Konsumverhalten, nachhaltige Entscheidungen im Alltag oder das Teilen von Wissen und Erfahrungen.“

Diese Botschaft der Auszubildenden war mehr als ein Abschluss – sie war ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln. „Gemeinsam sind wir die Veränderung, die unsere Welt braucht!“, mit diesen inspirierenden Worten schlossen die Auszubildenden ihre Präsentation und hinterließen nicht nur Fakten, sondern auch Mut, Hoffnung und Motivation.

Foto ©GuKPS NK

Schreibe einen Kommentar