Die AUDI FIS Damen Skiweltcuprennen stehen unter dem Motto ‚vieles neu‘. Und heute am Vormittag erfolgte zudem die Schneekontrolle durch die FIS. Im Rahmen einer Pressekonferenz mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Sportlandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer, LSV NÖ Vizepräsidentin Michaela Dorfmeister, ÖSV-Alpinchef Herbert Mandl, FIS Race Director Markus Mayr, OK-Chef Franz Steiner und Viktor Babushchak von der Panhans Holding Group GmbH, in Vertretung der Semmering-Hirschenkogel Bergbahnen GmbH, wurden die letzten Fakten zum Großevent am Hirschenkogel am 28. und 29. Dezember präsentiert.
FIS Race Director Markus Mayr berichtete gleich zu Beginn über die positive Schneekontrolle, die am Vormittag erfolgte – die Weltcup-Panorama-Piste sei trotz der etwas wärmeren Temperaturen der letzten Tage in einwandfreiem Zustand, so Mayr.
FIS Race Director Markus Mayr berichtete Erfreuliches über die Schneekontrolle.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner unterstrich die touristische und wirtschaftliche Bedeutung des Großevents: „Die Weltcup-Rennen haben für Niederösterreich allein aufgrund der medialen Wertschöpfung von mehr als zwei Millionen Euro einen unglaublichen Mehrwert. Unser Zauberberg bietet eine ‚zauberhafte‘ Kulisse, die beim Event stellvertretend für das Wintersportland Niederösterreich in die Welt getragen wird. Wir zeigen damit allen Gästen aus Nah und Fern, dass man nicht nur in den westlichen Bundesländern auf Skiurlaub fahren kann, sondern auch in Niederösterreich einen wunderschönen Wintersport-Urlaub verbringen kann. Der Skisport hat schließlich auch bei uns Tradition und ist fest mit unserer Heimat verbunden. Ich bedanke mich bei den Organisatoren und drücke den Sportlerinnen fest die Daumen für zwei spannende und verletzungsfreie Rennen!“
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (l.) unterstrich die touristische und wirtschaftliche Bedeutung des Großevents und Sportlandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer (M.) wies auf die sportliche Komponente der internationalen Großveranstaltung am Semmering hin. OK-Chef Franz Steiner (r.) – er feierte heute seinen 71er – hob die große Bedeutung der hunderten freiwilligen Helferinnen und Helfer für das Gelingen der Megaveranstaltung hervor.
Sportlandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer wies auf die sportliche Komponente der internationalen Großveranstaltung hin: „Ich freue mich auf ein rot-weiß-rotes Fahnenmeer und emotionale Momente am Hirschenkogel. Der Skiweltcup am Semmering ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen in Niederösterreich, die das Image unseres Landes als großartige und vielfältige Sportdestination unglaublich stärkt. Es war mir ein persönliches Anliegen, den Weltcup langfristig in unserem Bundesland zu sichern und diesen wichtigen Impuls für die Region auch in Zukunft zu setzen. Wir dürfen uns auf einen krönenden Abschluss des Sportjahres 2024 mit unseren heimischen und internationalen Ski-Assen freuen. Ein ganzer Berg ist im Rennfieber.“
ÖSV-Alpinchef Herbert Mandl betonte aus Sicht des ÖSV, dass sich das gesamte Team auf die Rennen am Semmering freue: „Der Vorteil des Zauberbergs liegt eindeutig in der Nähe zu Wien. Für uns ist es extrem wichtig, auch im Osten Österreichs präsent zu sein und dort nicht nur den Skisport, sondern den Wintersport im Allgemeinen zu fördern. Die Voraussetzungen dafür sind am Semmering ideal. Wir halten an den Rennen hier am Semmering ganz klar fest. Der Zweijahresrhythmus hat sich mit den Rennen in Lienz sehr gut entwickelt und eingespielt. Wichtig wird sein, dass auch in Zukunft die Voraussetzungen für eine professionelle Weltcup-Veranstaltung passen.“
Ein Busserl von der Landeshauptfrau für das ‚Geburtstagskind‘.
LSV NÖ-Vizepräsidentin Michaela Dorfmeister ging aus Sicht des Niederösterreichischen Landesskiverbandes auf die beiden niederösterreichischen ÖSV-Starterinnen und Lokalmatadorinnen Katharina Gallhuber und Katharina Huber ein und betonte, die Kulisse eines Heimrennens sei immer etwas Besonderes.
OK-Chef Franz Steiner – er feierte heute seinen 71er – dankte allen anwesenden VertreterInnen von Politik und Sport für die Unterstützung, ohne die der ‚Kraftakt Weltcup‘ heuer nicht möglich gewesen wäre. Gleichermaßen hob er die große Bedeutung der hunderten freiwilligen Helferinnen und Helfer für das Gelingen der Veranstaltung hervor.
Für Franz Steiner gab es eine Torte zum 71er und danach noch Sekt und Glückwünsche.
Viktor Babushchak betonte für die Semmering-Hirschenkogel Bergbahnen GmbH, dass die erfolgten Umbauten letzten Endes nicht nur dem Skiweltcup, sondern vor allem auch dem Publikumsskilauf am Semmering zugute kommen werden, da sie die Pisten und den Bereich im Ziel für alle sicherer machen.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (l.), Sportlandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer (M.) und OK-Chef Franz Steiner (r.) beim Fotoshooting auf der Piste. Im Hintergrund eine der die Zuschauertribüne.
Alle Informationen rund um die Rennen findest du hier > Damen Skiweltcup.
Fotos © Wilfried Scherzer-Schwarzataler