Schwarzataler Online
Werbeinsel - 200x200

Reichenauer Bergrettung holte 42-jährige Frau bei heftigem Unwetter vom Schneeberg

Der Mai war bislang überraschend ruhig im Einsatzgebiet, so waren bisher nur drei Einsätzen für die Bergrettung der Ortsstelle Reichenau zu verzeichnen. Am Freitag kurz vor 11 Uhr wurde die Reichenauer Bergrettung dann von einer 42-jährigen Frau aus dem Bezirk Neunkirchen alarmiert. Sie war auf der Wanderung von der Schutzhütte Baumgartner ohne Regenschutz gestartet und wollte zum Naturfreundehaus Knofeleben wandern.

Während der Wanderung setzen bei der Ausflüglerin körperliche Probleme ein, dazu schlug das Wetter um und kräftiger Regen setzte ein. Schließlich war die Frau zu erschöpft, um alleine weiterzugehen und sie wählte den Notruf. Witterungsbedingt war eine Bergung aus der Luft unmöglich, sodass Hüttenwirt und Bergretter Marco Auer von der Knofeleben zusammen mit einem weiteren Bergretter, der in der Nähe war, zum Wassersteig stiegen. Parallel wurde eine Bergemannschaft im Tal zusammengezogen, die gemeinsam mit der Alpinpolizei zum Naturfreundehaus auf der Knofeleben fuhren und ebenfalls zustiegen.

.

Jedoch konnte die Frau vom Voraustrupp am Wassersteig, dem Verbindungsweg zwischen Krummbachsattel und Knofeleben nicht aufgefunden werden, sodass die Bergretter weiter in den Krummbachgraben abstiegen. Dort konnte die Person ziemlich unterkühlt angetroffen und erstversorgt werden. Im Anschluss begann der Aufstieg zur Hütte. Am Wassersteig trafen der Voraustrupp und die zweite Bergemannschaft samt Alpinpolizei zusammen. Die Neunkirchnerin wurde mit warmen Getränken versorgt und konnte schließlich der restliche Weg zur Hütte fortsetzen, von wo es mit dem Auto zum Ausgangspunkt der Tour ging.

Die Bergrettung warnt in diesem Zusammenhang! Die Witterung ist seit Tagen warm, jedoch sehr unbeständig. Bei Ausflügen in die Berge sind entsprechende Kleidung und natürlich Regenschutz und feste Schuhe unbedingt notwendig. Selbst bei Temperaturen von 15 bis 20 Grad kühlt der menschliche Körper sehr rasch aus.

Foto © OEBRD-NÖ/W, Ortsstelle Reichenau

Schreibe einen Kommentar